Termine

Therapeutische Gruppenangebote in Oberursel

Nachsorgegruppe „ Taunus“ für ehemalige Patientinnen und Patienten der Heiligenfeld-Kliniken
In der Gruppe können Sie in „ Heiligenfeld“ Erfahrenes und Wieder-Entdecktes vertiefen oder festigen, Neues ausprobieren, Unvollendetes vollenden und  es in den Alltag  integrieren.
Der Gruppenprozess orientiert sich an den Bedürfnissen und Anliegen  der Teilnehmer/ innen. Vertraute Heiligenfeld Rituale, therapeutische Begleitung, gegenseitige Unterstützung und Begegnungen werden den Rahmen geben.

Heiligenfeld - Nachsorgegruppe Taunus

wöchentlich donnerstags 20 - 22 Uhr in Oberursel
Information und Anmeldung: petra.mann1@gmx.de, Tel.: 0176-434690

Kontinuierliche Selbsterfahrungsgruppe in Gestalttherapie im Gestaltinstitut Frankfurt

Mittwochs von 18:00 - 21:00 Uhr (zwei Abende pro Monat).
Einstieg ist in der Regel zu Beginn eines Quartals möglich, soweit Plätze frei sind .
Kosten: € 70,- pauschal monatlich (€ 55,- für Arbeitslose und Studentinnen und Studenten)
Persönliche, menschliche Entwicklung geschieht durch den Kontakt mit anderen Menschen. Diese Selbsterfahrungsgruppe bietet Ihnen den achtsamen, respektvollen Rahmen sich selbst in der Begegnung mit anderen Gruppenteilnehmern (wieder) zu entdecken, Sehnsüchte und verborgene Wünsche zu erforschen, Ängste und Nöte zu teilen, Mitgefühl und Zugehörigkeit zu erfahren, sich den persönlichen Widrigkeiten im Leben zu stellen und neue Verhaltensweisen zu erproben. Gestalttherapeutische Interventionen und Achtsamkeitsübungen, Humor und Spiel, Bewegung und Begegnung, Gespräche und Berührungen werden die Gruppenabende strukturieren. Immer wieder neu wird  sich der Erfahrungsraum öffnen für die Möglichkeit sich selbst und andere mehr und mehr in der Einzigartigkeit zu akzeptieren, zu leben und ganz Mensch zu sein .

Anmeldung und Kursort: Gestaltinstitut Frankfurt, Wilhelm Hauff Str.5, 60325 Frankfurt
www.gestalt-institut-frankfurt.de, info@gestalt-institut-frankfurt.de

 

Qualifizierungskurse im Gestalt Institut Frankfurt

Das Programm der  Qualifizierungskurse wendet sich an InteressentInnen, die mindestens drei Jahre Fortbildung (Basisprogramm) am Gestalt-Institut Frankfurt oder eine vergleichbare Weiterbildung an anderen Instituten abgeschlossen haben. Die Kurse stehen auch für Berufserfahrene mit anderen Ausbildungen offen. Zur Auswahl stehen verschiedene Schwerpunkte und Themenbereiche, die theoretisch, unter praktischer Anleitung in der Fortbildungsgruppe und durch Supervision der eigenen therapeutischen Praxis erschlossen werden.

 Existenzielle Gestalttherapie

Vertiefungen des Gestalt-Ansatzes in der Einzel- und Gruppentherapie

in Zusammenarbeit mit Dr. Anna Kreyer und Gabriele Fleckenstein

„Der moderne Mensch wird in einem Tätigkeitstaumel gehalten, damit er nicht zum Nachdenken über den Sinn seines Lebens und der Welt kommt“ (Albert Schweitzer)

Schon Laura Perls kennzeichnete die Gestalttherapie als existentiell. Diesem Wesensmerkmal der Gestalttherapie widmet sich der Qualifizierungskurs „Existenzielle Gestalttherapie“.
Schwerpunkt dieses Kurses ist die selbsterfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit den existenziellen Themen, den „letzten Dingen“, denen jeder Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist. Diese dient nicht als Selbstzweck, sondern dem Erwerb von emotionalen Fähigkeiten und methodischen Fertigkeiten im Umgang mit existenziellen Themen in der Psychotherapie.

Es gibt verschiedene  Möglichkeiten, wie existenzielle Themen in der Psychotherapie auftauchen können:

  • Individuelle Krisen und Umbrüche bringen Menschen in Berührung mit existenziellen Ängsten wie z.B. der Angst vor der Unkontrollierbarkeit des Lebens.
  • Entwicklungskrisen, die zum Leben dazu gehören, wie z.B. Loslösung vom Elternhaus, aber auch Krankheit oder Altern berühren die basale Ebene unserer Existenz.
  • Existenzielle Herausforderungen zeigen sich auch in den verschiedenen Symptomen und Beschwerden, aufgrund derer Menschen eine Psychotherapie aufnehmen.

In diesem Kurs werden Sie lernen, existenzielle Themen einerseits in verschiedensten Therapiesituationen zu erkennen, andererseits sie, wenn sie auftauchen, gestalttherapeutisch kompetent zu begleiten. Das speziell Gestalttherapeutische an der existenziellen Gestalttherapie, wie wir sie verstehen, ist das dialogische und das experimentelle Primat.

Start  der nächsten Gruppe im Dezember 2023

Weitere Info, Curriculum und Anmeldung:
Gestaltinstitut Frankfurt, Wilhelm Hauff Str.5, 60325 Frankfurt
www.gestalt-institut-frankfurt.de, info@gestalt-institut-frankfurt.de